EcoFlow vs. Zendure vs. Anker – Wer gewinnt das Rennen?

Der Markt für mobile Energiespeicher hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Drei Hersteller dominieren aktuell die Diskussion: EcoFlow, Zendure und Anker. Alle drei bieten hochwertige Powerstations mit unterschiedlichen Stärken – doch welche Marke passt am besten zu deinen Anforderungen?

In diesem Beitrag vergleichen wir die wichtigsten Merkmale, Einsatzbereiche und technischen Unterschiede dieser Anbieter. Ziel ist nicht ein pauschales Urteil, sondern eine fundierte Entscheidungshilfe für verschiedene Nutzergruppen.

EcoFlow – Flexibilität und Geschwindigkeit

EcoFlow hat sich mit der Delta- und River-Serie einen Namen gemacht. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Ladegeschwindigkeit, modulare Erweiterbarkeit und eine intuitive App-Steuerung aus. Besonders die Delta Pro und Delta 2 Max bieten viel Leistung bei gleichzeitig guter Mobilität.

Stärken:

  • Sehr schnelle Ladezeiten (z. B. 80 % in 50 Minuten)
  • Modular erweiterbar (Smart Batteries, Smart Panels)
  • Breites Produktspektrum von 256 Wh bis 3600 Wh
  • App mit Echtzeitüberwachung und Steuerung

Geeignet für: Haushalte, Heimwerker, Camping, Notstromversorgung

Schwächen:

  • Höherer Preis im Vergleich zu ähnlichen Kapazitäten
  • Einige Modelle setzen noch auf NCM-Akkus (weniger langlebig)

Zendure – Autarkie und Balkonkraftwerke

Zendure ist besonders für Nutzer interessant, die ihr Zuhause teilweise oder vollständig autark betreiben möchten. Die SuperBase V ist nicht nur eine Powerstation, sondern ein Energiesystem mit Speichererweiterung, Wechselrichter und Kompatibilität zu Balkonkraftwerken.

Stärken:

  • LFP-Akkus mit über 3000 Ladezyklen
  • Kompatibel mit SolarFlow (Balkonkraftwerk + Speicher)
  • Hohe Ausgangsleistung (bis 3800 W)
  • Intelligente Lastverteilung und App-Steuerung

Geeignet für: Selbstversorger, Tiny Houses, Balkonkraftwerke, Langzeitnutzer

Schwächen:

  • Höheres Gewicht und größere Bauform
  • Komplexere Einrichtung bei vollständigem System

Anker – Mobilität und Alltagstauglichkeit

Anker ist bekannt für seine kompakten, zuverlässigen Geräte mit guter Verarbeitung. Die Solix-Serie richtet sich an Nutzer, die eine einfache, mobile Lösung suchen – etwa für Camping, Garten oder als Backup im Haushalt.

Stärken:

  • Kompakte Bauweise, leicht zu transportieren
  • LFP-Akkus in allen neuen Modellen
  • Leiser Betrieb, solide Verarbeitung
  • Preislich attraktiv im mittleren Segment

Geeignet für: Camping, Gartenhaus, kleinere Haushalte, Einsteiger

Schwächen:

  • Begrenzte Erweiterbarkeit
  • Weniger Leistung für große Verbraucher

Technischer Vergleich

Merkmal EcoFlow Delta 2 Max Zendure SuperBase V Anker Solix C1000
Kapazität 2048 Wh 6400 Wh (erweiterbar) 1056 Wh
Ausgangsleistung 2400 W 3800 W 1800 W
Akkutyp LFP LFP LFP
Solareingang bis 1000 W bis 3000 W bis 600 W
Erweiterbarkeit Ja Ja Eingeschränkt
App-Steuerung Ja Ja Ja
Gewicht ca. 23 kg ca. 45 kg ca. 12 kg

Fazit

Alle drei Hersteller bieten hochwertige Lösungen – die Wahl hängt von deinem Bedarf ab. EcoFlow überzeugt durch Geschwindigkeit und Flexibilität, Zendure durch Systemintegration und Autarkie, Anker durch Alltagstauglichkeit und Mobilität.

Wer regelmäßig mobil unterwegs ist, wird mit Anker glücklich. Wer sein Zuhause absichern oder unabhängig machen möchte, sollte Zendure in Betracht ziehen. Und wer eine vielseitige Lösung mit Erweiterungsoptionen sucht, findet bei EcoFlow ein starkes Gesamtpaket.

Wenn du dir unsicher bist, welches System zu dir passt, beraten wir dich gern persönlich – abgestimmt auf deine Wohnsituation, deinen Verbrauch und deine Zukunftspläne.

Zurück zum Blog