Balkonkraftwerke 2025 – Lohnt sich das noch?
Balkonkraftwerke – auch als Mini-PV-Anlagen bekannt – sind 2025 attraktiver denn je. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden vereinfacht: Die Einspeisegrenze liegt nun bei 800 Watt, die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, und die Mehrwertsteuer beträgt 0 % für Anlagen bis 30 kWp. Das bedeutet: weniger Bürokratie, geringere Kosten und schnellere Amortisation.
Ein modernes Balkonkraftwerk mit zwei Modulen und einem Wechselrichter kostet zwischen 500 und 1.200 €. Bei einem jährlichen Stromertrag von rund 600–800 kWh lassen sich bis zu 250–380 € Stromkosten einsparen. Mit Speicherlösungen wie EcoFlow PowerStream oder Zendure SolarFlow steigt der Eigenverbrauch auf über 70 % – das verbessert die Rendite und macht dich unabhängiger vom Stromnetz.
Auch für Mieter ist der Einstieg möglich: Die Systeme sind rückbaubar, benötigen keine baulichen Veränderungen und lassen sich einfach per Steckdose anschließen. Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene unterstützen die Anschaffung mit bis zu 500 € Zuschuss.