Balkonkraftwerk für Mieter – was ist erlaubt, was nicht?
Auch Mieter dürfen Balkonkraftwerke betreiben – vorausgesetzt, sie halten sich an bestimmte Regeln. Die Geräte müssen sicher montiert, rückbaubar und ohne bauliche Veränderungen installiert werden. Eine Zustimmung des Vermieters ist oft nicht nötig, solange keine baulichen Eingriffe erfolgen.
2025 sind die rechtlichen Rahmenbedingungen besonders mieterfreundlich: Die Einspeisegrenze liegt bei 800 W, die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, und viele Städte fördern Balkonkraftwerke speziell für Mieter. Systeme wie EcoFlow PowerStream oder Anker Solarbank sind kompakt, leise und einfach per Steckdose anschließbar.
Wichtig ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister und die Einhaltung der VDE-Normen. Wer zusätzlich einen Speicher nutzt, kann den Eigenverbrauch deutlich steigern und sogar eine lokale Notstromversorgung aufbauen.